Passend zur Europameisterschaft möchte der Rothenburger Weltladen mehr Aufmerksamkeit der Sportvereine auf die Arbeitsbedingungen in den Entwicklungsländern lenken. Hierfür hat das „Eine-Welt-Netzwerk Bayern“ – der bayerische Landesverband der Weltläden – ein Gewinnspiel in Form eines Quiz initiiert. Teilnehmende Vereine mussten sich zum Beantworten der Fragen mit dem Thema „Fairer Handel“ auseinandersetzen und beim ersten Versuch alle Fragen richtig beantworten, um die Chance auf den Gewinn von zwei fair produzierten Bällen in Matchball-Qualität zu erhalten. Der Fußballabteilung des TSV 2000 Rothenburg ist dies gelungen und die Verantwortlichen durften am vergangenen Mittwoch die beiden Siegerbälle in Empfang nehmen. Überreicht wurden sie von Axel Pauli, dem 1. Vorsitzenden des Vereins „Dritte-Welt-Partner Rothenburg e.V.“ – Trägerverein des Rothenburger Weltladen.
Die Bälle stammen vom jungen Nürnberger Familienbetrieb der „Bad Boyz Ballfabrik“, die ihre Bälle unter „Fair-Trade-Bedingungen“ von zwei zertifizierten Herstellern in Pakistan produzieren lassen.
Aber was bedeutet eigentlich „Fair Trade“?
„Fair Trade“ oder fairer Handel bedeutet gute stabile Löhne, eine Prämie für soziale Gemeinschaftsprojekte, aber auch ein Verbot von Diskriminierung und Kinderarbeit. Fairer Handel bedeutet aber auch Partnerschaft und mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel. Die Näher*innen erhalten in jedem Fall den gesetzlichen Mindestlohn und es gibt eine Prämie für soziale Projekte, wie z.B. eine öffentliche Trinkwasserstation vor der Fabrik, Schulkinder erhalten eine Schultasche samt Schreibutensilien oder auch Bildungsprogramme für Mitarbeiter und deren Ehefrauen mit Themen wie Kindererziehung, Ernährung und Gesundheitsfragen. Zusätzlich bieten die Hersteller helle, belüftete und gut klimatisierte Arbeitsplätze, sowie Schutz und Gleichberechtigung der Frauen.
Außerdem werden für die Ballproduktion ökologisch unbedenkliche Materialien verwendet.
Die Fußballabteilung ist sehr glücklich über den Gewinn der beiden Bälle, aber freut sich in erster Linie dem Rothenburger Weltladen bei diesem wichtigen Thema unter die Arme greifen zu können und hiermit auch für die Zukunft den Weg für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zu ebnen. Für künftige gemeinsame Aktionen und Projekte gibt es ebenfalls schon einige Ideen und Denkansätze seitens der Abteilungsleitung. Neben den Werten, wie Pünktlichkeit, Teamgeist und gegenseitiger Respekt, die wir auf dem Fußballplatz vermitteln wollen, sehen wir als Verein unsere Aufgabe vor allem darin, Kinder und Jugendliche so früh wie möglich für das Thema „Fair Trade“ zu sensibilisieren und auf diese Weise ein Stück weit auch unserem sozialen Bildungsauftrag noch mehr nachzukommen.